Datenschutzhinweise für Bewerber:innen
Hallo und schön, dass du dich für eine Karriere bei uns interessierst! Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns wichtig – schließlich geht es um deine Privatsphäre. Deshalb möchten wir dir hier transparent und verständlich erklären, welche Daten wir im Bewerbungsprozess erheben, warum wir das tun und wie wir damit umgehen.
Kurz gesagt: Wir verarbeiten deine Daten nur, um deine Bewerbung zu prüfen und den Auswahlprozess durchzuführen – fair, sicher und im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen.
Auf den folgenden Seiten erfährst du alle Details dazu. Falls du Fragen hast oder etwas unklar ist, kannst du dich jederzeit bei uns melden!
Hinweise
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Bewerber:innen, die sich bei uns – sei es initiativ oder auf eine konkrete Stelle – bewerben. Die Datenschutzerklärung für unsere Websites und Social Media Profile findest du hier: https://www.hurra.com/datenschutz
Wer ist verantwortlich für deine Daten?
Verantwortlich für die Verarbeitung deiner Daten sind wir – also hurra.com. Das bedeutet, wir entscheiden, welche Daten wir von dir brauchen, wie wir sie verwenden und wie wir sie sicher aufbewahren. Natürlich halten wir uns dabei an die geltenden Datenschutzgesetze.
Unser Firmensitz in Deutschland ist:
Hurra Communications GmbH
Lautenschlagerstraße 23a
70173 Stuttgart
Deutschland
Vertretungsberechtigte Personen: René Schweier, CEO
E-Mail: info@hurra.com
Dein Kontakt für Datenschutzfragen – unser Datenschutzbeauftragter
Wir nehmen Datenschutz ernst – deshalb haben wir einen internen Datenschutzbeauftragten. Falls du Fragen dazu hast oder deine Rechte in Sachen Datenschutz nutzen möchtest, kannst du dich jederzeit direkt an uns wenden.
Unser Datenschutzbeauftragter für Deutschland ist:
Michael Bätge
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@hurra.com
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir deine Daten?
Damit wir deine Daten verarbeiten dürfen, stützen wir uns auf gesetzliche Grundlagen. Die wichtigsten Bestimmungen ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ggf. nationalen Datenschutzgesetzen wie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Unsere wichtigsten Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Falls du uns ausdrücklich erlaubst, bestimmte Daten zu verarbeiten, z. B. für eine Aufnahme in den Talentpool.
- Vertragserfüllung & vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Damit wir deine Bewerbung prüfen und mit dir kommunizieren können.
- Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Falls wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu speichern.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Wenn wir Daten nutzen, um den Bewerbungsprozess effizient zu gestalten oder uns rechtlich abzusichern.
Zusätzlich gelten nationale Datenschutzvorgaben, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das u. a. spezielle Regelungen zum Recht auf Auskunft, Löschung oder automatisierte Entscheidungsfindung enthält.
Warum verarbeiten wir deine Daten?
Wir nutzen deine Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess, einschließlich:
- Prüfung deiner Bewerbung und Kontaktaufnahme mit dir
- Durchführung des Auswahlverfahrens
- Erfüllung rechtlicher Vorgaben (z. B. Aufbewahrungspflichten)
- Nutzung von Bewerbermanagement-Software zur effizienten Bearbeitung
Welche Daten verarbeiten wir von dir?
Je nach Bewerbungsprozess und Art der Stelle erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Bestandsdaten: Name, Wohnadresse, Geburtsdatum
- Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adress
- Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen
- Inhaltsdaten: Angaben in E-Mails oder übermittelte Nachrichte
- Videodaten: Falls du eine Video-Bewerbung einreichst
Falls du freiwillig zusätzliche Informationen angibst, verarbeiten wir diese nur im Rahmen deiner Einwilligung.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Falls du uns sensible Daten mitteilst (z. B. Gesundheitsdaten oder Angaben zur Schwerbehinderung), erfolgt die Verarbeitung nach Art. 9 DSGVO, z. B.:
- Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO – Falls die Verarbeitung notwendig ist, um arbeitsrechtliche oder sozialrechtliche Pflichten zu erfüllen.
- Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO – Falls es um den Schutz lebenswichtiger Interessen geht.
- Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO – Falls es um Gesundheitsvorsorge oder Arbeitsmedizin geht.
Falls du uns solche Informationen freiwillig mitteilst, verarbeiten wir sie nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Werden deine Daten weitergegeben?
Wir geben deine Daten nur dann an Dritte weiter, wenn es notwendig ist, z. B.:
- An externe Dienstleister, die IT- oder Bewerbermanagement-Services bereitstellen
- Innerhalb der Unternehmensgruppe, falls das Bewerbungsverfahren mit einem anderen Unternehmen verbunden ist
- An Behörden, falls wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
Wir schließen mit Dienstleistern Verträge zur Auftragsverarbeitung, damit deine Daten geschützt bleiben.
Werden deine Daten ins Ausland übermittelt?
Falls eine Datenübermittlung außerhalb der EU/EWR erforderlich ist, geschieht dies nur:
- Mit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
- Durch Standardvertragsklauseln (SCCs) oder andere geeignete Schutzmaßnahmen
- Mit deiner ausdrücklichen Einwilligung
Wie lange speichern wir deine Daten?
- Erfolgreiche Bewerbung → Deine Daten werden in die Personalakte übernommen.
- Absage → Deine Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn, du möchtest in den Talentpool aufgenommen werden.
- Talentpool → Falls du zustimmst, speichern wir deine Daten für zukünftige Stellenangebote.
- Rückzug der Bewerbung → Deine Daten werden sofort gelöscht.
Wie kannst du dich bewerben?
Du kannst dich bei uns auf verschiedenen Wegen bewerben:
- Bewerbung über die JOIN-Plattform – eine Plattform für Bewerbungen und Stellenanzeigen, die wir einsetzen.
- Bewerbung über die LinkedIn-Plattform – direkt auf unsere Stellenanzeigen bei LinkedIn.
- Per E-Mail an jobs@hurra.com – Beachte bitte, dass E-Mails im Internet nicht immer verschlüsselt sind. Falls du sensible Daten sicher übermitteln möchtest, sprich uns gerne an.
Wir setzen Bewerbermanagement-Software ein, um den Bewerbungsprozess effizient zu gestalten.
Video-Bewerbung
Falls du eine Video-Bewerbung mit einreichst, beachte bitte, dass die darin enthaltenen Daten ebenfalls unter diese Datenschutzerklärung fallen.
- Möglichkeiten: Video-Upload oder Link zu einer Plattform (z. B. YouTube, Vimeo)
- Datenschutz: Die Verarbeitung erfolgt nach den gleichen Sicherheitsstandards wie bei schriftlichen Bewerbungen
Bewerbung über die JOIN-Plattform
Da wir unsere offenen Stellen über die JOIN-Plattform veröffentlichen und du dich dort direkt bewerben kannst, möchten wir dir transparent erklären, wie deine Daten dabei verarbeitet werden und wer wofür verantwortlich ist.
Registrierung bei JOIN – Dein eigenes Konto
Bevor du dich über JOIN bei uns bewerben kannst, musst du dir dort ein persönliches Konto erstellen. Dabei akzeptierst du die AGB und die Datenschutzbestimmungen von JOIN.
Wichtig zu wissen: In diesem Schritt ist JOIN selbst für deine Daten verantwortlich. Das bedeutet, JOIN entscheidet darüber, wie deine Daten verarbeitet werden – unabhängig von uns. Die Datenschutzrichtlinien von JOIN findest du hier:
JOIN Datenschutzrichtlinie
JOIN AGB
Bewerbung auf unsere Stellen – Wer ist verantwortlich?
Sobald du dich mit deinem JOIN-Konto auf eine unserer ausgeschriebenen Stellen bewirbst, werden deine Bewerbungsdaten an uns übermittelt. Ab diesem Moment übernehmen wir die Verantwortung für deine Bewerbung.
- JOIN agiert in diesem Fall als unser Auftragsverarbeiter und verarbeitet deine Daten in unserem Auftrag.
- Das bedeutet, dass deine Daten sicher an uns weitergeleitet werden und wir sie nur für den Bewerbungsprozess verwenden.
- Diese Verantwortlichkeiten sind in einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) zwischen JOIN und uns geregelt.
Datenverarbeitung durch JOIN – Eigenständige Nutzung deiner Daten
JOIN bietet neben der Bewerbungsplattform auch andere Dienstleistungen an, z. B. die Vermittlung von Kandidat:innen an weitere Unternehmen. Falls JOIN deine Daten für solche zusätzlichen Services verarbeitet, erfolgt dies in eigener Verantwortung von JOIN. Das bedeutet:
- Falls JOIN deine Bewerbungsdaten nutzt, um dir weitere Stellenangebote vorzuschlagen, ist dies nicht Teil unseres Bewerbungsprozesses.
- Diese Datenverarbeitung unterliegt den separaten Datenschutzbestimmungen von JOIN.
Deine Rechte – Wo kannst du dich melden?
- Für Daten, die du in deinem JOIN-Konto verwaltest oder die JOIN in eigener Verantwortung verarbeitet, kannst du dich direkt an JOIN wenden JOIN Datenschutzrichtlinie & Kontakt
- Für Fragen zur Verarbeitung deiner Bewerbungsdaten durch uns, kannst du dich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Weitere Informationen zum Anbieter:
- Dienstanbieter: JOIN Solutions GmbH, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Deutschland;
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO);
- Auftragsverarbeitungsvertrag: https://join.com/de/dpa
- Datenverarbeitungstandort: EU, Schweiz
- Website: https://join.com
- Datenschutzerklärung: https://join.com/de/datenschutz
- Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Swiss-U.S. Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln
Bewerbung über LinkedIn
Wir nutzen den LinkedIn Recruiter, um gezielt passende Talente für unsere offenen Stellen zu finden und direkt über LinkedIn zu kontaktieren. Dabei möchten wir dir transparent erklären, wie deine Daten dabei verarbeitet werden und welche Rechte du hast.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn wir den LinkedIn Recruiter nutzen, können wir auf Informationen zugreifen, die du in deinem LinkedIn-Profil öffentlich sichtbar gemacht hast. Dazu gehören:
- Dein Name und dein aktueller Jobtitel
- Deine beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen
- Dein Standort (falls angegeben)
- Weitere Informationen, die du in deinem Profil freiwillig veröffentlicht hast
Falls du in den Privatsphäre-Einstellungen von LinkedIn festgelegt hast, dass Recruiter dein Profil sehen dürfen, kann es sein, dass wir dein Profil für eine mögliche Kontaktaufnahme prüfen.
Warum dürfen wir deine Daten verarbeiten?
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben ein Interesse daran, geeignete Kandidat:innen für unsere offenen Stellen zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Wie kannst du deine Privatsphäre auf LinkedIn schützen?
Falls du nicht möchtest, dass Recruiter – einschließlich uns – dein Profil in der Suche finden oder dich kontaktieren können, kannst du dies in deinen LinkedIn-Einstellungen ändern: LinkedIn-Einstellungen für Sichtbarkeit von Recruitern
Widerspruch gegen Kontaktaufnahme
Falls du von uns über LinkedIn kontaktiert wurdest und nicht an der Stelle interessiert bist oder nicht weiter kontaktiert werden möchtest, kannst du uns einfach eine kurze Nachricht schreiben oder uns direkt in LinkedIn blockieren. Falls du darüber hinaus Fragen zur Verarbeitung deiner Daten hast oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen möchtest, kannst du uns jederzeit kontaktieren.
Weitere Informationen zum Anbieter:
- Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Ireland
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- Website: https://www.linkedin.com
- Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa
- Datenverarbeitungstandort: USA
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln
Deine Rechte als Bewerber:in
Als betroffene Person stehen dir nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte zu. Diese helfen dir dabei, die Kontrolle über deine Daten zu behalten. Hier erfährst du, welche Rechte du hast und wie du sie ausüben kannst.
Falls du eines dieser Rechte nutzen möchtest, wende dich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Du kannst jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Falls wir deine Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, kannst du dem widersprechen, wenn du dafür besondere Gründe hast. Falls deine Daten für Direktwerbung genutzt werden sollten (was wir im Bewerbungsprozess aber nicht tun), kannst du jederzeit Widerspruch gegen diese Art der Verarbeitung einlegen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast (z. B. für die Aufnahme in den Talentpool), kannst du diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft, das heißt, bereits erfolgte Verarbeitungen bleiben rechtmäßig.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Du hast das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten. Falls das der Fall ist, kannst du von uns Informationen verlangen, darunter:
- Welche Daten wir von dir gespeichert haben
- Zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten
- An wen sie ggf. weitergegeben wurden
- Wie lange wir sie speichern
Du kannst außerdem eine Kopie deiner gespeicherten Daten anfordern.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls wir falsche oder unvollständige Daten von dir gespeichert haben, kannst du von uns verlangen, dass wir diese berichtigen oder vervollständigen. Zum Beispiel: Falls sich deine Adresse oder Telefonnummer ändert, sag uns einfach Bescheid!
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Du kannst unter bestimmten Bedingungen verlangen, dass wir deine Daten löschen, zum Beispiel wenn:
- Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden
- Du deine Einwilligung widerrufen hast und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt
- Du erfolgreich Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
Achtung: Es gibt Fälle, in denen wir deine Daten nicht sofort löschen dürfen (z. B. wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen). Falls das zutrifft, informieren wir dich darüber.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Anstatt einer Löschung kannst du auch verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner Daten einschränken, wenn:
- Du die Richtigkeit der Daten bestreitest (bis wir das überprüft haben)
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber keine Löschung wünschst
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, du sie aber für Rechtsansprüche brauchst
- Du Widerspruch eingelegt hast und noch geprüft wird, ob unsere Interessen überwiegen
In diesem Fall dürfen wir deine Daten nur noch speichern – aber nicht mehr aktiv nutzen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Falls du uns deine Daten selbst bereitgestellt hast und wir sie auf Basis einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten, kannst du verlangen, dass wir sie dir in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Falls du der Meinung bist, dass wir deine Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, hast du das Recht, dich bei der für uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/
Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Wir möchten dich bitten, dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen sie an, sobald sich unsere Datenverarbeitungsprozesse ändern oder neue gesetzliche Anforderungen dies notwendig machen. Falls durch eine Änderung eine aktive Handlung von dir erforderlich ist – zum Beispiel eine neue Einwilligung – oder du individuell benachrichtigt werden musst, informieren wir dich selbstverständlich rechtzeitig. Falls wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen oder Kontaktinformationen angeben, beachte bitte, dass sich diese über die Zeit ändern können. Prüfe deshalb vor einer Kontaktaufnahme, ob die Angaben noch aktuell sind.
Stand: 25.02.2025